Alkohol

Das Thema Alkohol ist immer wieder Thema bei Ernährungsberatungen – vor allem im Zusammenhang mit Übergewicht, Adipositas und Sportlern. Was ihr unbedingt dazu wissen solltet, hier kurz zusammengefasst.

 

Die harten Fakten

Energiequelle Alkohol

Alkohol enthält Kalorien – und davon gar nicht wenig! 1 g enthält 7,1 kcal, was sich bei einem großen Bier (0,5) oder einem großen Glas Wein schon mit 200 kcal auswirkt. Darüber hinaus regt er auch noch den Appetit an. Wer sich am Abend also öfter mit dem einen oder anderen Gläschen belohnt und auf der Waage unzufrieden ist, sollte als allererstes hier zum Streichen beginnen.

Alkohol hemmt die Fettverbrennung

Die Leber entgiftet den Körper und kümmert sich zu aller erst um den Abbau von Alkohol – die Fettverbrennung steht hinten an. Untersuchungen zeigen einen klaren Zusammenhang zwischen moderatem Alkoholkonsum und der Zunahme von Bauchfett.

Alkohol bewirkt einen Wasserverlust

Alkohol hat eine diuretische Wirkung, d.h. wir müssen öfter auf die Toilette – und zusammen mit dem Wasser verlieren wir viele Mineralstoffe, vor allem Magnesium, Kalium und Zink.

Alkohol und Sport verträgt sich nicht gut

Beim Sport gibt die Leber Glykogen frei, um unsere Muskeln mit Energie zu versorgen. Ist diese aber mit dem Abbau von Alkohol beschäftigt, kann sie dies nicht tun. Diese Tatsache kann insbesondere für insulinpflichtige Diabetiker fatal sein!

 

Wie viel ist zu viel?

Zur tolerierbaren Menge Alkohol gehören laut WHO 20 g Alkohol für Männer und 10 g für Frauen pro Tag. Das entspricht ½ Liter Bier oder einem ¼ Liter Wein (20 g) bei Männern und 1/3 Liter Bier (Seidel) oder einem 1/8 Liter Wein (10 g) bei Frauen. Wichtig aber dabei: an zwei Tagen pro Woche sollte kein Alkohol getrunken werden.

 

Ernährungsliebe-Tipps

Saurer Radler statt süßer Radler

Wer beim Grillen zwei große süße Radler durch zwei saure Radler ersetzt, spart damit ca. 150 kcal ein – das entspricht einem handflächengroßen Stück Steak.

Sommerspritzer statt süßer Spritzer

Wenn du keine Zeit fürs Workout hattest, greif beim nächsten Mädelsabend lieber zum Sommerspritzer statt zum süßen Spritzer. Bei drei Gläsern, sparst du dir ca. 170 kcal – das entspricht 20 Minuten Laufen.

Mixgetränke

Besonders Mixgetränke wie Cola Rum oder Wodka Bull sind richtige Kalorienbomben! Alternativ kann man sie aber gut mit Cola light oder Red Bull light bestellen und mega viel einsparen.

Sportler

Ein alkoholfreies Bier ist ein idealer Durstlöscher nach dem Sport. Auch ein alkoholfreier Radler ist geeignet – schmeck besonders gut, wenn man vorher viele Kalorien verbrannt hat!

Cocktails

So mancher Cocktail ist eine echte Kalorienbombe. Wir Ernährungsliebe-Mädels werden nächste Woche ein paar Cocktails selber zubereiten und dazu noch einen eigenen Beitrag schreiben ?

 

Katerstimmung

Für alle die, die dann doch einmal zu tief ins Glas geschaut haben, haben wir das ideale Rezept um wieder in Schwung zu kommen: unser „Mineralstoff-Füller-Salat“. In der letzten Nacht hat dein Körper durch die diuretische Wirkung vom Alkohol viel Flüssigkeit verloren. Im Lokal war’s heiß, du hast beim Tanzen ordentlich geschwitzt und somit noch umso mehr Mineralstoffe verloren – daher vielleicht auch dein Kopfweh! Unser „Mineralstoff-Füller-Salat“ bringt dich wieder auf Kurs: die Vollkorn-Nudeln enthalten eine Menge Magnesium, die Essiggurkerl viel Salz, die wasserreichen Tomaten unterstützen deinen Flüssigkeitshaushalt und die Erbsen liefern dir neben Zink in Kombination mit Schinken sehr hochwertige Aminosäuren. Ist dein Magen vom Vortag noch ein wenig flau, lass Zwiebel und Knoblauch bei der Zubereitung lieber weg. Dazu ein Glas Orangensaft im Verhältnis 1:1 mit Wasser füllt deine Kaliumspeicher auf und geht durch die isotonischen Eigenschaften schnell ins Blut. Das genaue Rezept zum Salat findest du auch hier auf unserer Homepage – wir schwören drauf!

Teilen

Post a comment

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Ernährungsliebe OG, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: